Purple Path: Kunst, die Geschichte neu erzählt

Die Landschaften um Chemnitz – das Erzgebirge, Mittelsachsen, das Zwickauer Land – sind tief geprägt von der 850-jährigen Geschichte des Bergbaus. Der Abbau von Silber, Zinn, Kobalt, Eisen, Kaolin und Uran hat das Leben bestimmt. Alle Wege, Straßen und Siedlungen haben irgendwie damit zu tun. Es ist eine Geschichte mit Höhen und Tiefen, die im 21. Jahrhundert neu entdeckt werden will.

„C the Unseen“ lautet der Leitgedanke der Kulturhauptstadt Europas 2025. Das zentrale künstlerische Angebot ist der Skulpturenparcours des „Purple Path“ mit Arbeiten von mehr als 70 internationalen und sächsischen Künstler*innen. Er verbindet Chemnitz mit 38 Städten und Gemeinden durch Kunst, die an sozial und symbolisch bedeutsamen Orten platziert wird.

„Der Purple Path ist ein Storyteller“, sagt der Kurator Alexander Ochs. „Wir haben nach Kunst gesucht, mit der wir Geschichten und die Geschichte neu erzählen können.“ Die Kunstwerke des Purple Path fördern das zutage, was unter der Landschaft liegt. Sie machen Kontexte sichtbar. Und sie stellen die Frage, was sein könnte – welche Zukunft wir wollen.

Folgen Sie dem Purple Path, dem Weg der Macher.

Aufgeworfene Erde.

Tony Cragg: „Stack“, Kurpark Aue-Bad Schlema

Weißes Gold.

Uli Aigner: „One Million – Item 3501 + 3502“, Lößnitz

Nachhaltigkeit.

Friedrich Kunath: „Include Me Out“, Buntsockenpark Thalheim

Poetik des Lichts.

Nevin Aladağ: „Color Floating“, Zwönitz

Legende vom Zinn.

Carl Emanuel Wolff: „Die Wildschweine“, Museum Zinngrube Ehrenfriedersdorf

Surreale Textilfabrik.

Iskender Yediler: „Ohne Titel (ESDA)“,  Lichtenstein

Alles kommt vom Berg her, oder: Woraus entsteht Kunst?

Die ökonomische, kulturelle wie spirituelle Definition des Erzgebirges zentrierte sich über Jahrhunderte in dem Satz: „Alles kommt vom Bergwerk her.“ Der PURPLE PATH transformiert dies in die Formulierung: Alles kommt vom Berg her.

Aus dem Berg kamen Silber, Zinn, Kobalt, Nickel, Kupfer, Blei, Eisen, Kaolin, Steinkohle, und Uran. Unter Verwendung dieser Materialien sowie Holz und Licht entsteht die Kunst am PURPLE PATH.

Einzelne Standplätze und ihre künstlerischen Werke treten in eine Beziehung zu den Bestandteilen der UNESCO Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří.