Die Industrie verändert sich rasant: Automatisierung und Digitalisierung, Elektromobilität und Energiewende sind globale Trends. Ganz klar, dass SCHOLPP, der Marktführer für weltweite Industriemontagen, diese Veränderungen bei seinen Auftraggebern aktiv mitgestalten...
Hochleistungskeramik: Traditioneller Werkstoff, neue Produktideen Wer den Begriff Hochleistungskeramik liest, weiß genau: Hier sind Spezialisten am Werk. Trotzdem ist das produzierte Spektrum an Hochleistungskeramik am Standort Hermsdorf enorm vielfältig, wenn man die...
Die Medicke GmbH mit Hauptsitz in Glauchau und weiteren Standorten in Berlin, Beelitz, Borna, Chemnitz, Leipzig und Steigra beschäftigt 330 Mitarbeiter. Als Komplettanbieter für hochwertige und beständige Gebäudehüllen im Objektbau plant und fertigt Medicke...
Vor rund 100 Jahren hielt die Rolltreppe Einzug in den großen Warenhäusern der Städte. Fahrtreppen waren und sind ein Symbol für den modernen urbanen Komfort. Deshalb finden wir sie inzwischen überall. Heute verrichten über 35.000 Rolltreppen in Deutschland täglich...
Die LFG – Leiterplatten, Feinmechanik & Geräte Eckhard Oertel e.K. ist ein mittelständisches Unternehmen für Electronic Manufacturing Services (EMS). Am Standort in Gera/Thüringen werden Leiterplatten (PCB), elektronische Komponenten und ganze Baugruppen nach...
Eine Schwermontage der Superlative: Schauplatz war eine von Deutschlands größten Papierfabriken in Sandersdorf-Brehna, bei Bitterfeld in Sachsen-Anhalt. Immer dann, wenn schwere Dinge hoch hinaus müssen, sind die Profis in Rot gefragt. Auf das SCHOLPP-Team vom...
1992-1995 Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten, Fachrichtung Kommunalverwaltung
1995-1996 tätig als Verwaltungsfachangestellte im Landkreis Glauchau (jetzt: Landkreis Zwickau)
1997–2010 im Dienst der sächsischen Justiz
2000-2003 Berufsbegleitendes Studium zur „Verwaltungs-Betriebswirtin (VWA)“ an der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Dresden
seit 2002 Honorardozentin
seit 2007 freiberufliche Fachlektorin
seit 2008 Fachschreibdienst
Carsten Schulz-Nötzold, M.A.
Kurzvita:
1975 geboren in Meerane, verheiratet, 2 Kinder
1994 Abitur am Georgius Agricola Gymnasium in Glauchau
1995-1999 Studium der Germanistischen Linguistik, Geschichte und Politikwissenschaft an der TU Chemnitz
1999 Abschluss zum Magister Artium (M.A.)
2000-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter in Projekten zur Gesprächsrhetorik, Medien- und Unternehmenskommunikation an der TU Chemnitz
2002-2005 Redakteur und Produktmanager bei der Labhard Medien GmbH
1. Mai 2005 Gründung von decorum Kommunikation
Wissenschaftliche Publikationen:
Michael Klemm / Angela Leister / Carsten Schulz-Nötzold (2000): Bericht über die 6. Arbeitstagung „Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung“ in Freiburg vom 29. – 31. März 2000. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, Ausgabe 1/2000, S. 30-39. → Download
Carsten Schulz-Nötzold (2001): Gelegenheitsdichtung des 17. Jahrhunderts im Umfeld der Universität als Gegenstand linguistischer Untersuchungen, in: Literarisches Leben in Zwickau im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Vorträge eines Symposions anlässlich des 500jährigen Jubiläums der Ratsschulbibliothek Zwickau am 17. und 18. Februar 1998. Hrsg. v. Margarete Hubrath / Rüdiger Krohn, Kümmerle Verlag Göppingen, S. 267-297.
Carsten Schulz-Nötzold (2001): Rezension zu: Andreas Gardt: Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Verlag Walter de Gruyter Berlin/New York 1999. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2/2001, S. 320-321. → Download
Carsten Schulz-Nötzold (2001): Rezension zu: Andreas Gardt / Ulrike Haß-Zumkehr / Thorsten Roelcke: Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Verlag Walter de Gruyter Berlin/New York 1999. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2/2001, S. 322-323. → Download
Jana Haase / Frank Kleemann / Ingo Matuschek / Carsten Schulz-Nötzold (2001): Stil als Konzept zur Analyse von Kommunikationsarbeit. Zur Konvergenz soziologischer und linguistischer Perspektiven, in: Kultur und Stil in der Informatik? Hrsg. v. Werner Dilger / Evelyne Keitel, Chemnitzer Informatik-Berichte. Technische Universität Chemnitz, S. 65-85. → Download
Jana Haase / Carsten Schulz-Nötzold (2003): Problemlösen und Kooperieren beim Sprechen vor dem Computer, in: Neue Medien im Alltag: Nutzung, Vernetzung, Interaktion. Hrsg. v. Evelyne Keitel / Klaus Boehnke / Karin Wenz, DFG-Forschergruppe „Neue Medien im Alltag“, Band 3, Pabst Science Publishers Lengerich u.a., S. 168-193.
Ehrenamtliches Engagement:
2007-2009 Mitglied des Vorstandes der Wirtschaftsjunioren Zwickau e.V.
2008-2012 Gründungsmitglied und Vorsitzender des Fördervereins Kindergartenkinder Mischka e.V., Glauchau
2011-2014 Co-Trainer Fußball-F1-Jugend des VfB Empor Glauchau e.V. (Westsachsenliga)
Weitere Mitgliedschaften:
seit 2012 DAV – Deutscher Alpenverein e.V., Sektion Zwickau
seit 2014 DUV – Deutsche Ultramarathon Vereinigung e.V.